
Der Verein hinter «Mattertal. Aktiv» hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebens- und Erlebnisraum im Inneren Mattertal weiterzuentwickeln. Mit dabei sind Partner aus Wirtschaft, Tourismus, die Gemeinden Zermatt, Täsch und Randa und weitere Leistungsträger.
In Zermatt wurde die Vision nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 160 Besuchende aus allen drei Mattertal-Gemeinden nahmen am Anlass teil. Vereinspräsident Dario Perren war begeistert über dieses Interesse. «Wir wollen, dass über unser Projekt geredet wird. Darum freuen wir uns, dass so viele Menschen aus dem ganzen Mattertal zusammengekommen sind.»
Die neuen Erlebnis-Ideen wurden allesamt in Workshops erarbeitet. Ziel ist, ein Ganzjahresangebot zu schaffen, das Jung und Alt anspricht. Dadurch sollen die Gäste besser verteilt werden und die Lebensqualität im ganzen Tal steigen. Die Erlebniskarte bildet die Ideen ab und zeigt das Mattertal, wie es künftig aussehen könnte.

«Mattertal. Aktiv»-Präsident Dario Perren, Moderatorin Cloé Maria Salzgeber und «Mattertal. Aktiv»-Geschäftsführerin Nicole Diermeier
Tunnel spielt entscheidende Rolle
Der Mattertal Tunnel spielt bei dieser Vision eine wichtige Rolle. Er verbindet die Gemeinden Randa, Täsch und Zermatt sicher und zuverlässig und sorgt dafür, dass das ganze Mattertal näher zusammenrückt. Projektleiter Roland Heinzmann und Manuel Juon, Leiter Infrastruktur der Matterhorn Gotthard Bahn stellten das Projekt am Anlass vor.
Nun geht es an die Umsetzung der Vision. «Mattertal. Aktiv»setzt dabei auf die Unterstützung der Bevölkerung des Mattertals. Über die neue Webseite des Projekts können jederzeit weitere Ideen eingereicht werden: https://www.360outdoor-mattertal.ch/
Eine Aufnahme der ganzen Veranstaltung kann hier angeschaut werden.

Zukunftsmusik: So könnte das Mattertal einmal aussehen
Das könnte Sie auch interessieren

