BIM Mattertal Tunnel

Um das Modell des Mattertal Tunnels zu erstellen, wurde die Landschaft und heutige Infrastruktur mit Laser-Scanning und Drohnen aufgenommen. Diese Daten wurden dann mit zusätzlichen Informationen aus der Planung angereichert und schliesslich in ein 3D-Modell, das Bestandsmodell, umgewandelt.

Wie dieses BIM-Modell aussieht, ist hier im Video dargestellt:

Das Bestandsmodell ist die gemeinsame Grundlage von allen, die am Projekt beteiligt sind. Die neue Infrastruktur wird auf dieser Basis geplant und entwickelt. Alle Projektbeteiligten arbeiten mit demselben Projektmodell. Dieses wird ständig weiterentwickelt. Das macht die Koordination einfacher. Einerseits werden Probleme erkannt, bevor sie auf der Baustelle auftreten. Andererseits kann dank realer Betriebsinformationen der Wartungsbedarf vorhergesehen werden. So kann das Projekt effizient, transparent und mit möglichst wenig Fehlern geplant und realisiert werden. 

Das Projekt Mattertal Tunnel erstreckt sich bis ins Jahr 2035. Entscheide, die heute getroffen werden, können darum die Arbeit in fünf oder zehn Jahren beeinflussen. Im BIM-Modell bleiben alle Arbeitsschritte auch in Zukunft nachvollziehbar. 

Das könnte Sie auch interessieren

Alle News & Stories anzeigen